Offensichtlich war für Sie im Zeiss Trainingslager
Ganze zwei Tage wurden Jana und Norman im Bootcamp für visuellen Fragen auf den neuesten Stand der Dinge gebracht. Das genaue Thema der Profi-Schulung der Zeiss Acadamy lautete dabei „Expertentraining binokulare Refraktion“. Hier konnten Jana und Norman nicht nur mit Dozenten und Kollegen bekannte und neue Techniken der professionellen binokularen Refraktion diskutieren, sondern auch den optimalen Produktionsprozessen auf den Grund gehen.
Das Zeiss Expertentraining
Besonders interessant war für die beiden, sich den alltäglichen Ablauf einer Augenprüfung nochmal ganz bewusst vor Augen zu führen, zu schauen welche kleinen Tricks und Kniffe die Profis aus den Entwicklungsabteilungen der Glashersteller empfehlen und vorhandenes Wissen nochmals zu vertiefen. Denn auch in der Bestimmung der optimalen Brillenglaswerte gibt es immer wieder neue Ansätze und Techniken, die es zu probieren und zu diskutieren gilt.
Spannend war aber nicht nur die eigentliche Augenprüfung. Dem Zusammenspiel zwischen moderner Messtechnik, der Fertigung individueller Brillengläser, und der letztendlichen Einarbeitung wurde ebenfalls besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dabei ist uns die Präzision der einzelnen Stationen natürlich bekannt, wohingegen es faszinierend zu sehen war, wie das Zusammenführen einiger alltäglicher Informationen das Ergebnis noch einmal verbessern kann.
Zur Auflockerung des ersten Seminartages hatte Zeiss eine ganz besondere Überraschung für die Seminarteilnehmer. So führt das Rahmenprogramm Jana und Norman in...
“Lingelbachs Scheune der optischen Phänomene”
Die Scheune ist dem einen oder anderen vielleicht schon aus einigen TV-Reportagen bekannt. Unter anderem hat das Team von “Galileo” (Pro7) hier bereits mit großer Begeisterung gedreht. Die riesige Scheune, mitten in der malerischen Umgebung der Schwäbischen Alb gelegen, wurde mit viel Hingabe und noch mehr Wissen zu einer Art optischem Erlebnis-Museum umgestaltet um die Besucher auf vielen Wegen hinter das Licht zuführen. Dabei werden einem auf beeindruckend spielerische Weise das Verständnis für die Optik und deren unglaubliche Phänomene näher gebracht. Für Optik-Profis ist dies Spaß und Herausforderung zu gleich.
“Die Scheune in Leinroden wurde in den vergangenen zehn Jahren von Prof. Dr. Bernd Lingelbach, vielen Studierenden der HTW Aalen und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern gestaltet. Viele selbst konstruierte und realisierte Exponate, zahlreiche Schenkungen und gelegentliche Ankäufe machen sie zu einer der größten Sammlungen optischer Phänomene weltweit.”
Jana und Norman, sowie die anderen teilnehmenden Kollegen hatten sichtlich Vergnügen an den vielen Anekdoten von Prof. Lingelbach und am eigenen Experimentieren. Hier lohnt der Blick in unsere Bildergalerie am Ende des Beitrages.
Insgesamt waren es zwei spannende Tage, die für die Arbeit mit unseren Kunden nochmal neue Herangehendweisen aufgezeigt haben. Revolutionäre Neuheiten gab es bei einer so ausgefeilten Messmethodik natürlich nicht, jedoch wird sicherlich die ein oder andere Finesse in unseren Meßalltag einfließen.
Die Zeiss Werksbesichtigung - Unser abschließender Höhepunkt
Abgerundet wurde die Fortbildung von einer Besichtigung der heiligen Produktionshallen von Zeiss. Hier konnte nochmal genau beobachtet werden welche vielen, einzelnen Schritte ein modernes, individuell gefertigtes Brillenglas durchläuft, bevor es an uns zur Weiterverarbeitung ausgeliefert wird.
Vom Rohglas (dem “Blank”), über die kundenspezifische Formgebung, bis zu den verschiedenen Stationen der Politur liegt hier alles in einer Hand. Abgeschlossen wird der Fertigungsprozess nach der Veredelung der Gläser durch das Aufbringen der Signaturen, bevor es zum Schluss die interne Qualitätsicherung durchläuft. Es war spannend zu sehen wie stark sich die Anfertigung individueller Gläser von “Standard” Gläsern unterscheidet und wieviel technisches Know How sich in den Brillengläsern befindet.
Detailierte Bilder von der Werksführung können wir an dieser Stelle natürlich leider nicht präsentieren, da der Fertigungsprozess unter strenger Geheimhaltung erfolgt. Um sich das Ganze etwas besser vorstellen zu können haben wir diesen kurzen Film mitgebracht.
Damit das gesamte Offensichtlich Team von diesem Seminar profitiert wird es natürlich in den nächsten Tagen noch eine interne Schulung bei uns geben in der auch Torsten und Kristin ihr Wissen nochmal auffrischen dürfen! Vielen Dank an dieser Stelle an Lars Müller.
Impressionen von unseren zwei Tagen im Expertencamp :
Unsere Linktipps zum Thema:
- Zur Webseite der Lingelbachs Scheune der optischen Phänomene
- Zur Übersicht der Anfertigung von individuellen Brillengläsern bei Carl Zeiss
- Zur Übersicht Relaxed Vision