Tag des guten Sehens 2013
Der 6. September ist ein Feiertag den wahrscheinlich nur die wenigsten Menschen im „Blick“ haben.
Mit dem „Tag des (guten) Sehens“ ehrt der Zentralverband der Augenoptiker in Deutschland (ZVA) Hermann Pistor. Der in Thüringen geborene Mathematiker, Physiker und Pädagoge gilt als einer der Begründer der modernen Augenoptik und ist heute wohl jedem aus der Branche ein Begriff, da er nach seinem Tod Namensgeber der Jenaer Fachschule für Augenoptik geworden ist. Aus diesem Anlass möchte der ZVA auf die Notwendigkeit von gutem Sehen und die entsprechenden Dienstleistungen der Augenoptiker aufmerksam machen.
In diesem Jahr geht es verstärkt um die Arbeit und das Sehen am Bildschirm. Kaum eine Tätigkeit im Alltag fordert unserem visuellen System solche Höchstleistungen ab wie die Arbeit am Computer. Ständig wechselnde Blickdistanzen, konzentriertes Arbeiten über Stunden sowie das Aufnehmen und Verarbeiten unzähliger Informationen lassen die Augen schnell ermüden. Abhilfe bzw. Erleichterung schafft in vielen Fällen schon die richtige Brille! Mittels dieser lassen sich neben der unscharfen Sicht auch häufig auftretende Nebenerscheinungen wie beispielsweise Verspannungen, durch eine falsche Kopf- und Körperhaltung, lindern.
Wir von Offensichtlich erfragen in einem persönlichen Gespräch Ihre ganz individuellen Bedürfnisse. Nach einer genauen Vermessung der Augen erproben wir mit Ihnen den Gebrauch der Brille am Arbeitsplatz. Sollten Sie sich Ihre Situation am Arbeitsplatz nicht so genau in unserem Geschäft vorstellen können besuchen wir Sie gern in Ihrem Büro.
Viele weitere Fakten und interessante Zahlen zur Arbeit am Computer, sowie Informationen über Bildschirmarbeitsplatzbrillen finden Sie unter:
Unsere Linktipps zum Thema:
- Der Webseite des ZVA: www.tagdesgutensehens.de/
- Alles zum Thema Arbeitsplatzbrillen und PC Brillen unter offensichtlich.de/leistungen/arbeitsplatzbrillen