Weiterbildung ist alles - wir waren für Sie auf der Optometrie´15
Im April reiste Torsten für uns an die Ernst-Abbe-Hochschule nach Jena. Als Geburtsstätte der Firma Carl Zeiss seit jeher eng mit der Augenoptik verbunden, fand dort dieses Jahr die Optometrie Tagung der VDCO (Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten und Optometristen) statt. Im Fokus standen die bei uns am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen, deren Diagnose und die verschiedenen Therapieformen. Auch sollte geklärt werden, wie wir als Augenoptiker/Optometristen helfen können, Ihre Augengesundheit zu bewahren und auftretende Veränderungen zu erkennen.
Glaukom, AMD, DR - schleichende Veränderungen,
die man anfangs nicht bemerkt
Unser Auge ist ein tolles Sinnesorgan, dessen Leistungsfähigkeit in seiner Komplexität kaum zu begreifen ist. Einzig das “interne Frühwarnsystem” des Auges ist, um unsere Leistungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten, sehr schwach ausgeprägt. Viele Veränderungen am Auge laufen schleichend ab, sodass die Betroffenen es oft erst bemerken, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Daher ist es bei familiärer Vorbelastung oder ab einem gewissen Alter besonders wichtig seine Augen regelmäßig kontrollieren zu lassen. Diese Kernaussage begleitete nahezu jeden Vortrag, der an diesem Wochenende in Jena zu hören war.
Viele Befunde zeigen sich auf der empfindlichsten Struktur unserer Augen - der Netzhaut. Hier werden die Lichtreize empfangen und über den Sehnerv ins Gehirn weitergeleitet. Anzeichen eines Grünen Stars (Glaukom), der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) oder der diabetischen Retinopathie lassen sich an dieser Stelle bereits im Frühstadium erkennen. Je zeitiger eine Therapie daraufhin begonnen wird, desto größer die Chancen das gute Sehen lange zu erhalten. Wir von Offensichtlich bieten Ihnen beispielsweise die Betrachtung Ihres Augenhintergrundes bereits seit einiger Zeit an und holen bei Verdacht gerne die Zweitmeinung eines Netzhautspezialisten für Sie ein oder verweisen Sie direkt an einen Ophthalmologen.
Neue Erkenntnisse aus der Forschung
Auf der Optometrie ‘15 wurden, wie bereits erwähnt, auch die verschiedenen Therapiemöglichkeiten der häufigsten Augenkrankheiten noch einmal vorgestellt und neueste Studienergebnisse aufgezeigt. Erstmalig wurde beispielsweise nachgewiesen, dass sich das Gesichtsfeld bei Glaukompatienten nach Senkung des Augeninnendrucks wieder “erholen” kann und somit wieder vergrößert. Ebenso werden derzeit neue Arten der Medikamenteneinnahme für Patienten mit grünem Star erprobt um das tägliche Tropfen zu ersetzen.
Eine weitere Studie hat gezeigt, dass sich Patienten mit einer künstlichen Augenlinse, beispielsweise nach einer Kataraktoperation, ebenfalls regelmäßig kontrollieren lassen sollten, da circa ein Drittel von ihnen zu erhöhtem Augeninnendruck neigt.
Lohnenswerte zwei Tage und ein Preis!
Insgesamt hat die Optmetrie´15 gezeigt wie wichtig regelmäßige Kontrollen sind und dass auch wir als Ihr erster Ansprechpartner rund ums Gesunde Sehen einen großen Teil zu Ihrer Augengesundheit beisteuern können. Zudem konnte sich Torsten über neue Produkte aus dem Bereich Gerätetechnik und Kontaktlinsen informieren. Auch hier sind wir bereits sehr gut aufgestellt und geben diesen technischen Vorsprung gerne an Sie weiter.
Den krönenden Abschluss dieses Wochenendes stellte die Verleihung des Rolf-Weinschenk-Preises dar. Dieser wird von der VDCO für das beste wissenschaftliche Poster der Tagung verliehen. Mit rund 20% der Stimmen setzten sich Torsten und seine Kommilitonin Lydia in der Endrunde gegen 15 Mitbewerber aus Berlin und Jena durch und erhielten den mit 500 € dotierten Preis. Außerdem fand die Abschlussarbeit der beiden hohen Anklang in der Fachpresse. So veröffentlichten Torsten und Lydia eine Zusammenfassung ihrer Bachelorarbeit in der Juniausgabe der Fachverbandszeitschrift Die Kontaktlinse, des VDCO. Die Veröffentlichungen, wie der Artikel "Einfluss von Ortho-K-Linsen auf das Nahsehen von Presbyopen" aus der Fachzeitschrift "Die Kontaktlinse" sind im Anhang, am Ende des Artikels, als PDF einseh- und downloadbar.