An jedem letzten Freitag des Monats sieht man auf den Straßen der Hauptstadt viele verdutzte, lächelnde, begeisterte und manchmal auch genervte Gesichter. Denn während sich das Partyvolk in Berlin auf den Abend einstimmt oder einfach nur in einem der vielen Restaurants und Kneipen Kreuzbergs verweilt, startet am Mariannenplatz gegen 20 Uhr eine Gruppe von ca. 2000 bis 3000 Radfahrern um gemeinsam und ganz gemütlich durch Berlin zu “cruisen” - bekannt als die Critical Mass.
Die Critical Mass ist eine “Bewegung”, die sich durch ihre Fahrten für mehr Akzeptanz von Fahrradfahrern im allgemeinen Straßenverkehr einsetzt. Um auf dieses Ziel aufmerksam zu machen, schwingen sich Radfreunde weltweit auf die Sättel und erobern für ein paar Stunden die Straßen ihrer Stadt. Während die Berliner “Rides” in den 90er Jahren mit rund 20 Teilnehmern begannen, sind es heute gut hundert mal so viele Radler. Die Verabredungen zu den Fahrten finden in der Regel über Soziale Netzwerke wie Facebook, Goggle+ oder per App statt - die Gruppe ist kein eingetragener Verein sondern ein Zusammenkommen von Fahrradfreunden ohne Organisationsteam oder eine feste Hierarchie - deshalb sind auch die Routen der Fahrten jedes mal anders.
Die Critical Mass ist laut §27 StVO als geschlossener Verband unterwegs, wodurch es beim Überfahren einer Kreuzung schonmal etwas länger dauern kann, bis der Tross vorübergezogen ist. Selbstverständlich stößt das nicht immer auf Gegenliebe und natürlich kochen die Gemüter an manchen Engpässen auf beiden Seiten manchmal etwas hoch. Jedoch verlaufen die von der Polizei begleiteten Fahrten in der Regel friedlich. Manche Autofahrer genießen es sogar dem Schauspiel zuzusehen und mit den Radlern, die die Kreuzung “korken” (also für die anderen Radler zur Sicherheit “zuparken”), ein Pläuschchen zu halten.
Insekten, Steinchen und Wind - härter als der Verkehr an sich
Wenn man auf den vielbefahrenen Straßen und Radwegen Berlins in einer Kolonne oder mit dem Mountainbike im Gelände unterwegs ist, muss man stets hellwach sein und seine Umgebung genau im Auge behalten. Dafür benötigt man nicht nur eine ausreichend gute Sehleistung, sondern auch das richtige Equipment. Wir von Offensichtlich vertrauen bei der Wahl der richtigen Radbrille auf die Erfahrung von Rudy Project.
Die Italiener bauen nicht nur einfach Sonnenbrillen, sie fertigen High-End Sportbrillen auf höchstem technischen Niveau. Alle Rudy Project Komponenten bestehen zu 100% aus hochwertigsten, teilweise komplett eigens entwickelten Materialien. Unter anderem zeichnen sich die Brillen durch ihre perfekte Passform aus, die durch jahrelange Forschung immer weiter optimiert wurde. Auch lassen sich die flexiblen Bügelenden und Nasenpads perfekt an den Kopf anpassen. Damit die Brillen auch bei extremer Belastung des Fahrers nicht beschlagen, haben alle Rudy Project Brillen ein ausgeklügeltes, integriertes Belüftungssystem. Wer auf der Bahn oder auf der Straße gegen die Zeit fährt, kann sicher sein, dass die Brillen durch Tests im Windkanal, sowie durch modernste CAD Analysen zu den “schnellsten” auf dem Markt gehören. Auch die Zeitschrift “bike” hat in ihrer Ausgabe 06/14 die Agon von Rudy Project eingehend getestet mit “SEHR GUT” ausgezeichnet.
Alle Features der Sportbrillen finden Sie in unserem Artikel der Herausragenden Brillenlabels Rudy Project Sportbrillen. Im Gastbeitrag Sport und Outdoor Brillen - Worauf ist zu achten? von Felix Hertz findet Ihr auch jetzt schon viele interessante Fakten zu Sportbrillen. Wer sich gleich zum Thema Rudy Project Sonnenbrillen, Sportbrillen und Sportoptik allgemein informieren oder die Brillen mal aufprobieren möchte, der besucht uns am besten in der Jägerstraße. Für entsprechende Fahrradparkplätze hat Berlin bereits gesorgt!
Radfahren ist sicherlich eine der schönsten, wenn nicht die schönste Art sich fort zu bewegen. Man ist schnell, tut was für seinen Körper und schont die Umwelt.
Unsere Linktipps zum Thema:
- Zur Webseite Critical Mass Berlin
- Zur Facebookseite Critical Mass Berlin
- Zur App für Apple iOS & Android von Critical Mass
© Bildmaterial
Fotos: Critical Mass berlinonbike.de
Besten Dank an Sascha Möllering http//60seconds.eu
Ob beim Radfahren, Laufen oder Walken - Sport- und Outdoor Brillen sind bei beinahe jeder Sportart ein unverzichtbarer Begleiter. Aber nicht nur das Design ist entscheidend. Auch die Qualität und Funktionalität dürfen keinesfalls außer Acht gelassen werden. Doch worauf ist bei einer guten Outdoor- und Sportbrille eigentlich zu achten?
Die Beschaffenheit der Gläser
Die Gläser von Outdoor Brillen werden hinsichtlich ihrer Lichtabsorption in fünf Stufen unterteilt. So wird zwischen ganz hell (Lichtabsorption 0-20%) und ganz dunkel (Lichtabsorption 92.97%, da ab 93% in Deutschland nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen) unterschieden. Während die hellste Variante mehr dem Schutz vor Wind und kleinen Insekten dient, erfüllt die dunkelste Version insbesondere eine Filterfunktion im Straßenverkehr und auf Radwegen. Neben der richtigen Lichtstufe sollte eine gute Sport - und Outdoor Brille ebenfalls über einen Schweißstopper verfügen. Dieser hält Schweiß zuverlässig von der Augenpartie fern und sorgt so für eine klare Sicht des Sportlers. Damit gewährleistet sie die Sicherheit bei sämtlichen sportlichen Aktivitäten.
Die Farbe der Gläser
Die Farbe der Gläser richtet sich meist nach den geschmacklichen Vorlieben des Sportlers. Doch nicht nur dem Aussehen kommen die unterschiedlichen Färbungen zugute. Auch die Funktionalität ist von Ton zu Ton verschieden.
- Blaue Gläser sorgen zwar für einen ausgezeichneten Kontrast, tauchen die Umgebung aber auch in ein relativ kühles Licht. (besonders gut in den Bergen)
- Graue Gläser haben kaum Einfluss auf die Farbwahrnehmung. So eignen sie sich ideal für den Straßenverkehr.
- Gelbe Gläser sind gerade im Rennradsport wegen der schnell wechselnden Sichtverhältnisse ein zuverlässiges Schutzschild. Sie sind häufig kontraststeigend und daher auch bei schlechteren Wetterbedingungen gut geeignet.
- Auch braune Gläser sind aufgrund ihrer hohen Farbtreue definitiv für den Radsport zu empfehlen.
Aber nicht nur beim Radfahren, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch sind braune Brillengläser wegen ihres angenehmen Farbspektrums definitiv von Vorteil. So sind die meisten Sonnenbrillen mit braunen Gläsern ausgestattet.
Passform und Sitz
Kaum ein Kriterium ist bei der Outdoor- und Sportbrille so entscheidend wie der richtige Sitz. Ein gutes Modell zeichnet sich ins besondere durch seine Rutschfestigkeit aus. Die verspricht nicht nur einen langen Tragekomfort, sondern auch hohe Sicherheitsstandards. Gerade bei extrem schnellen Sportarten wie beim Rennradfahren darf die Brille aus Sicherheitsgründen keinesfalls verrutschen und muss zudem möglichst lange angenehm sitzen.
Qualität
Die Outdoor Brille ist den unterschiedlichsten Umwelteinflüssen wie Wind, Regen, Hagel und Sonne ausgesetzt. So muss sie diesen auch zuverlässig trotzen können. Kratzfestigkeit und Bruchsicherheit gehören damit zweifelsohne zu den wichtigsten Charakteristika eines langlebigen und qualitativ hochwertigen Modells.
Sehstärke nachrüsten beim Optiker
Wer auf eine Sehstärke angewiesen ist, sollte diese auch bei der Sport - und Outdoor Brille beibehalten. Ansonsten könnte das Sehvermögen gemindert sein und die eigene Sicherheit behindern.
© Bildmaterial
Foto: Radfahrer | ARBÖ Radmarathon Bad Kleinkirchheimy CC by 2.0
Foto: Brillengläser | Carl Zeiss & Photograf Lars Müller
"Das Leben ist schön, und wenn es grad' mal nicht schön ist, dann mach ich's mir schön.” Farin Urlaub
Aus diesem Grund sind wir heute etwas früher #furt . Denn Newton hatte recht und wir haben unser Herz verloren. Aber keine Angst, wir fahren nicht in den #Urlaub ;) Find Dich gut bis wir morgen wieder für Dich da sind. Sei unser FAN, denn wir wissen was die Welt jetzt braucht. Heute tanzen, denn es ist Sommer und wir haben unsere #Sonnenbrillen immer dabei.
Hoffentlich ist es für Euch nicht das Traurigste, aber wir sind dann heute ab 17:00 Uhr auf dem Weg in die iDisco!
Vielen Dank für das tolle Bild an Eva Rinaldi Photography.
Gefunden haben wir es hier auf flickr.com
Im April reiste Torsten für uns an die Ernst-Abbe-Hochschule nach Jena. Als Geburtsstätte der Firma Carl Zeiss seit jeher eng mit der Augenoptik verbunden, fand dort dieses Jahr die Optometrie Tagung der VDCO (Vereinigung deutscher Contactlinsenspezialisten und Optometristen) statt. Im Fokus standen die bei uns am häufigsten auftretenden Augenerkrankungen, deren Diagnose und die verschiedenen Therapieformen. Auch sollte geklärt werden, wie wir als Augenoptiker/Optometristen helfen können, Ihre Augengesundheit zu bewahren und auftretende Veränderungen zu erkennen.
Glaukom, AMD, DR - schleichende Veränderungen,
die man anfangs nicht bemerkt
Unser Auge ist ein tolles Sinnesorgan, dessen Leistungsfähigkeit in seiner Komplexität kaum zu begreifen ist. Einzig das “interne Frühwarnsystem” des Auges ist, um unsere Leistungsfähigkeit möglichst lange zu erhalten, sehr schwach ausgeprägt. Viele Veränderungen am Auge laufen schleichend ab, sodass die Betroffenen es oft erst bemerken, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Daher ist es bei familiärer Vorbelastung oder ab einem gewissen Alter besonders wichtig seine Augen regelmäßig kontrollieren zu lassen. Diese Kernaussage begleitete nahezu jeden Vortrag, der an diesem Wochenende in Jena zu hören war.
Viele Befunde zeigen sich auf der empfindlichsten Struktur unserer Augen - der Netzhaut. Hier werden die Lichtreize empfangen und über den Sehnerv ins Gehirn weitergeleitet. Anzeichen eines Grünen Stars (Glaukom), der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) oder der diabetischen Retinopathie lassen sich an dieser Stelle bereits im Frühstadium erkennen. Je zeitiger eine Therapie daraufhin begonnen wird, desto größer die Chancen das gute Sehen lange zu erhalten. Wir von Offensichtlich bieten Ihnen beispielsweise die Betrachtung Ihres Augenhintergrundes bereits seit einiger Zeit an und holen bei Verdacht gerne die Zweitmeinung eines Netzhautspezialisten für Sie ein oder verweisen Sie direkt an einen Ophthalmologen.
Neue Erkenntnisse aus der Forschung
Auf der Optometrie ‘15 wurden, wie bereits erwähnt, auch die verschiedenen Therapiemöglichkeiten der häufigsten Augenkrankheiten noch einmal vorgestellt und neueste Studienergebnisse aufgezeigt. Erstmalig wurde beispielsweise nachgewiesen, dass sich das Gesichtsfeld bei Glaukompatienten nach Senkung des Augeninnendrucks wieder “erholen” kann und somit wieder vergrößert. Ebenso werden derzeit neue Arten der Medikamenteneinnahme für Patienten mit grünem Star erprobt um das tägliche Tropfen zu ersetzen.
Eine weitere Studie hat gezeigt, dass sich Patienten mit einer künstlichen Augenlinse, beispielsweise nach einer Kataraktoperation, ebenfalls regelmäßig kontrollieren lassen sollten, da circa ein Drittel von ihnen zu erhöhtem Augeninnendruck neigt.
Lohnenswerte zwei Tage und ein Preis!
Insgesamt hat die Optmetrie´15 gezeigt wie wichtig regelmäßige Kontrollen sind und dass auch wir als Ihr erster Ansprechpartner rund ums Gesunde Sehen einen großen Teil zu Ihrer Augengesundheit beisteuern können. Zudem konnte sich Torsten über neue Produkte aus dem Bereich Gerätetechnik und Kontaktlinsen informieren. Auch hier sind wir bereits sehr gut aufgestellt und geben diesen technischen Vorsprung gerne an Sie weiter.
Den krönenden Abschluss dieses Wochenendes stellte die Verleihung des Rolf-Weinschenk-Preises dar. Dieser wird von der VDCO für das beste wissenschaftliche Poster der Tagung verliehen. Mit rund 20% der Stimmen setzten sich Torsten und seine Kommilitonin Lydia in der Endrunde gegen 15 Mitbewerber aus Berlin und Jena durch und erhielten den mit 500 € dotierten Preis. Außerdem fand die Abschlussarbeit der beiden hohen Anklang in der Fachpresse. So veröffentlichten Torsten und Lydia eine Zusammenfassung ihrer Bachelorarbeit in der Juniausgabe der Fachverbandszeitschrift Die Kontaktlinse, des VDCO. Die Veröffentlichungen, wie der Artikel "Einfluss von Ortho-K-Linsen auf das Nahsehen von Presbyopen" aus der Fachzeitschrift "Die Kontaktlinse" sind im Anhang, am Ende des Artikels, als PDF einseh- und downloadbar.
An dieser Stelle unsere Glückwünsche!
Impressionen von der Optmetrie´15 in Jena
Schluss mit digitalem Sehstress: Dank der neuen ZEISS Digital Brillengläser haben Sie immer einen entspannten Blick auf Tablet, Smartphone & Co.
Wussten Sie das? Eine Studie von ZEISS und dem Fachmagazin EYEBizz hat herausgefunden, dass wir Deutschen im Schnitt 60- bis 80-mal am Tag auf unser Smartphone oder Tablet sehen. Durchschnittlich verbringen wir 4,5 Stunden vor unseren Bildschirmen – ohne die zusätzliche TV-Nutzung!1)
Die wenigsten von uns machen sich dabei Gedanken darüber, welch harten Job unsere Augen so täglich leisten. Bis zu einem bestimmten Alter stellt dies auch keinerlei Probleme für unser Sehen dar. Unsere Augen arbeiten mühelos von selbst und passen sich allen Sehentfernungen schnell an. So mögen wir Symptome wie Kopf- und Nackenschmerzen oder übermüdete Augen zunächst nicht sofort mit unserer Nutzung digitaler Endgeräte in Verbindung bringen. Schon gar nicht mit angestrengtem Sehen. Diese können allerdings die ersten Anzeichen von digitalem Sehstress sein.
Woher kommt das? Und wie entsteht digitaler Sehstress?
Ca. ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Akkommodationsfähigkeit, die Anpassung des Auges auf das Scharfsehen unterschiedlicher Entfernungen, ab. Die häufigen Blickwechsel zwischen Ferne und digitalen Endgeräten beanspruchen somit mit zunehmendem Alter entscheidend unser Sehen. Dies äußert sich nicht sofort in unscharfen Sehen. Der Ziliarmuskel im Augeninnern vollbringt Leistungssport um unsere Sicht immer wieder scharf zu stellen. Lässt seine Leistung im Alter nach, spüren wir die Anstrengung beim Sehen immer mehr. Am Abend merken wir, wie angestrengt und übermüdet sich unsere Augen anfühlen.
ZEISS Digital Brillengläser können helfen. 
Die Entwicklungsabteilung von ZEISS hat das „neue“ Sehen in unserer digitalen Welt unter die Lupe genommen: unsere Körperhaltung, unseren Sehabstand zum digitalen Endgerät und den Blickwechsel zwischen den Sehbereichen.
Basierend auf diesen Daten hat ZEISS die neuen ZEISS Digital Brillengläser entwickelt. Menschen, die häufig digitale Endgeräte nutzen, zwischen 35 und 45 Jahre alt sind und unter digitalem Sehstress leiden, lassen sie entspannter sehen. Bis zu 4x frischere Augen verspricht eine ZEISS Brillenträgerstudie2.
ZEISS Digital Brillengläsern unterstützen den Ziliarmuskel im Augeninnern. Das speziell entwickelte Brillenglasdesign zeichnet sich durch einen besonders großen Bereich für die Fernsicht und eine gezielte Unterstützung des Auges für den Blick auf Smartphone, Tablet & Co. aus. Brillen mit ZEISS Digital Brillengläser önnen als Alltagsbrille den ganzen Tag getragen werden. Für Erstbrillenträger sind sie genauso geeignet wie für bisherige Brillenträger und bieten eine hohe Spontanverträglichkeit.
Bei Offensichtlich - Ihrem Augenoptiker können Sie den Test machen: Wie fit sind Ihre Augen für die digitale Welt?
Sie stellen bereits erste Symptome wie müde Augen am Abend, Kopf- oder Nackenschmerzen fest? Sie möchten nun gerne wissen, ob Sie unter digitalem Sehstress leiden?
1) Research Now, repr. Umfrage unter Nutzern von Smartphones und Tablets, Durchschnittswert von N=1000, März 2014
2) ZEISS Brillenträgerstudie, Deutschland, 49 Teilnehmer
Bilder wurden von Carl Zeiss zur Verfügung gestellt. Fotograf ist Lars Müller
Worum geht es?
Es geht um die einheitliche Regulierung des Urheberhechts in der EU - die so genannte Panoramafreiheit. Der gute Gedanke Rechte und Pflichten in der EU zu vereinfachen und zu vereinheitlichen ist hier leider etwas schief gegangen. Statt, wie von der deutschen EU Abgeordneten Julia Reda geforderten, die Lockerung des Urheberrechts in einzelnen Ländern, wie Frankreich und Italien, umzusetzten soll dieses Recht nun in der gesamten EU strenger und leider zu unserem Nachteil reguliert werden.
Was ist Panoramafreiheit?
Die Panoramafreiheit (auch Straßenbildfreiheit) ist eine in vielen Rechtsordnungen der Welt vorgesehene Einschränkung des Urheberrechts, die es jedermann ermöglicht, urheberrechtlich geschützte Werke, beispielsweise Gebäude, Kunst am Bau oder Kunst im öffentlichen Raum, die von öffentlichen Verkehrswegen aus zu sehen sind, bildlich wiederzugeben, ohne dass hierfür der Urheber des Werkes um Erlaubnis ersucht werden muss. (Quelle Wikipedia)
Warum interessiert uns/mich das?
Eine solche Neuregelung betrifft uns alle, weil wir unsere Bilder in der Regel gerne teilen und das nicht mehr nur in Papierform. Veröffentlicht man beispielsweise ein Urlaubsbild bei Facebook muss uns in Zukunft klar sein, ob wir tatsächlich alle Rechte an diesem Bild besitzen. Man muss auch prüfen, ob auf dem Bild ein Gebäude oder öffentliches Kunstwerk zu sehen ist, das gegebenenfalls urheberrechtlich geschützt ist. Wenn ja, könnte sonst zukünftig recht schnell Post von einem Anwalt ins Haus flattern.
Du nutzt dein Profil bei Facebook, Google usw. nicht kommerziell? Das spielt in diesem Fall leider keine Rolle. Wenn Du ein Urlaubsfoto auf dein Facebookprofil lädst, verdienst Du damit natürlich kein Geld. Du hast allerdings den Nutzungsbedingungen von Facebook zugestimmt hast in denen steht, dass Du Facebook das Recht zur kommerziellen Nutzung Deiner Bilder einräumst (Abschnitt 9.1 der Nutzungsbedingungen von Facebook) und dass Du alle nötigen Rechte an dem Bild besitzt, um diese kommerzielle Nutzung durch Facebook zu erlauben (Abschnitt 5.1). Entsprechende Klauseln wie diese lassen sich eigentlich bei allen sozialen Netzwerken finden. Somit bist am Ende immer Du verantwortlich, sollten Deine Bilder anderweitig genutzt werden.
Was kann Du tun?
Am 9. Juli wird das Plenum des Europaparlaments über die Urheberrechtsreform abstimmen. Das ist die letzte Chance für die Abgeordneten, eine Änderung der Passage zur Panoramafreiheit zu diskutieren und zu beschließen. Daher möchten wir Euch auffordern Euch zu engagieren:
- Schreibt Eurem Europa-Abgeordneten - einen entsprechenden Vordruck findet Ihr hier oder am Ende des Artikels
- Nutzt die Chance und nehmt an der Petition auf Change.org teil
...oder am besten tut Ihr beides ;)
Vielen Dank an Julia Reda! Sie arbeitet für uns als Abgeordnete der Piratenpartei im Europaparlament, und erst durch Ihren Artikel auf https://juliareda.eu sind wir auf die Problematik aufmerksam geworden.
Hier noch einige Impressionen von der Welt ohne Panoramafreiheit
Bildquelle: Wikipedia
Weitere Informationen und Links zum Thema findet Ihr unter:
- Schreibt Eurem Abgeordneten: Vorlage Wikipedia
- Zur Petition "Save the Freedom of Photography!" auf Change.org
- Zur Aktionsseite auf Wikipedia.org
- Zur Webseite der Abgeordneten Julia Reda
Das Offensichtlich Team wünscht euch ein tolles, buntes Wochenende und viel Spaß bei der Parade zum Christopher Street Day 2015!
Berlins neuer Regierender Bürgermeister Michael Müller gibt heute gegen 12:30 Uhr den offiziellen Startschuss für die 37. Berliner CSD-Demo. Dabei sein werden auch Staatsminister Michael Roth und diverse Botschafter*innen, u.a. aus den Niederlanden, den USA, Frankreich, Slowenien, Israel und Mexiko, sowie von der aktuellen Miss CSD.
Die Route führt nach der kleinen Änderung im letzten Jahr wieder vom Ku´damm über den Wittenbergplatz, Nollendorfplatz, Lützowplatz und die Siegessäule bis zum Brandenburger Tor. Dort startet dann ab 16:30 Uhr das Programm auf der Hauptbühne.
Sie möchten Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen auf dem Gebiet der Optik und des Sehens mit uns und unseren Lesern teilen? Werden Sie Gastautor!
Wir freuen uns auf Ihren Gastbeitrag!
Und das sagen wir natürlich nicht nur einfach so. Das Teilen von interessanten Informationen ist tatsächlich ein Leitgedanke unseres Blogs. Die regelmäßige Veröffentlichung interessanter Gastbeiträge mit Nutzwert für unsere Leser ist uns sehr wichtig. Ob spannender Reisebericht, Ihre Erfahrung in Sport und Freizeit oder Ihr technisches Know-How - lassen Sie uns und unsere Leser teilhaben.
Durch Ihre Beiträge wird unser Blog mit spannendem Lesestoff versorgt. Zudem ist für uns und unsere Leser sehr hilfreich auch alternative Blickwinkel und Ansichten beleuchten zu können.
Wir freuen uns über Ihre Einblicke, Ansätze und Ideen.
Was haben Sie davon?
- Sie erreichen ein großes Publikum
- Ihre Daten im Bericht oder dem Beitrag
- Link zu Ihrer Seite, Blog, Social Media, etc.
Sollten Sie eine Idee für einen Beitrag haben, können Sie diesen über das Kontaktformular einreichen.
Am 4. Juli 2015 ist es soweit! So war es geplant. »VIEL FRIE« sollte 2015 in die zweite Rounde gehen. Schöner und größer als noch im vergangen Jahr.
Im Jahr 2014 entstand im kreativen "think tank" oder auch Denkfabrik der Deutsche Bank der Zukunft die Idee etwas Aufmerksamkeit für die Friedrichstraße zu schaffen. Schließlich war das Bild unserer schönen Mitte in den letzten Jahren größtenteils von Stau's und Umwegen auf aufgrund der vielen Baustellen geprägt. Obwohl »VIEL FRIE« 2014 mit sehr wenig vorlaufzeit geplant und umgesetzt werden musste war es doch ein großer Erfolg für die Veranstallter und Gäste dieses Straßenfests.
In 2015 versuchte die Interessengemeinschaft für die Friedrichstraße und Umgebung DIE MITTE e. V. das zentrale Straßenfest in Berlin Mitte »VIEL FRIE« zu einem neuen Erfolg zu bringen. Es sollten wieder über 60 Einrichtungen – vom Modeladen, über Banken, Dienstleister, Kanzleien bis zum Fitnessstudio, Museum und Baugruppen in der gesamten Friedrichstraße gewonnen werden. Ebenfalls mit den großen Headlinern des vergangen Jahres wie das Galeries Lafayette, der Friedrichstadtpalast, die Deutsche Bank der Zukunft, DRIVE das Volkswagen Forum und viele mehr.
Auch wir von von Offensichtlich haben uns für diesen Event auch einiges einfallen lassen. Leider wurde »VIEL FRIE« Mitte Juni dann verschoben, da die geplante Straßenspreeung der Friedrichstraße zwischen Unter den Linden und der Leipziger Straße für das Straßenfest leider nicht durchgesetzt werden konnte. Der Versuch von der DIE MITTE e. V. nun das Straßenfest zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden zulassen scheiterte, da viele Anreiner fest mit dem Termin am 4. Juli planten und sich einrichteten.
Das Friedrichstraßen Magazin berichtete wie folgt in Ihrem Blog:
Waren die Erwartungen zu hoch? War hier ein Fest der Feste geplant? Haben sich die Organisatoren nicht richtig ins Zeug gelegt? Ein Straßenfest wäre toll, hat hier so mancher gedacht und insgeheim wieder mal darauf vertraut, dass andere es schon richten werden. Immerhin leistet sich die Mitte ja einen Verein DIE MITTE und es gibt sogar ein Magazin Berlin.Friedrichstraße, da sollte es doch klappen.
Falsch gedacht. Die Friedrichstraße verliert an Attraktivität und da sind nicht nur die vielen Baustellen Schuld.
Auszug: Anja Strebe im Blog des Friedrichstraßen Magazin
So bleibt uns nur zu hoffen, dass es 2016 wieder ein großes Straßenfest in der Friedrichstraße geben wird. Ganz im Sinne von »VIEL FRIE«
Heute vor genau fünf Jahren, am 17. Oktober 2009, sind wir angetreten um mit viel Spaß und Engagement für "Relaxed Vision" und gutes Aussehen bei unseren Kunden zu Sorgen. Seit unseren ersten Tagen hat sich viel bei Offensichtlich getan.
Unser Team hat sich vergrößert und vielfältig weitergebildet, unsere Ausstattung ist sowohl im Augenprüfraum als auch in unserer Schauwerkstatt auf modernstem Stand und wir können ganz aktuell sogar zusätzliche Dienstleistungen wie Gesundheitschecks rund um Ihre Augen anbieten.
Nicht zu vergessen sind und bleiben wir Ihr Spezialist für Brillen nach Maß! Diese kann eine komplett maßgeschneiderten Brillenfassung, einer in Form, Farbe und Größe individualisierten Fassung, bishin zu eine unserer handverlesenen Markenbrillen "von der Stange"sein.
Wir finden diese fünf Jahre sind eine guter Grund zu feiern!
Fünf Tage lang, bis zu unserer großen Geburtstagsfeier am Freitag dem 24. Oktober. Und weil es so schön ist, legen wir auch noch den Samstag drauf. Vom 20.10. bis zum 25.10.2014 erwarten wir Sie mit täglich neuen Geburtstagsangeboten; so zum Beispiel:
- Sektempfang
- neue Kollektionen mit besonders großer Vielfalt
- spannenden Angeboten für Fassungen und Gläser
- und vieles mehr…
The Wildfires haben zugesagt!
Wir haben Geburtstag und Sie bekommen Geschenke!
Zudem gibt es zu unserem “Holz”-Jubiläum für unsere Geburtstagsgäste ein Gewinnspiel mit tollen Preisen:
- ein Paar Gleitsichtgläser der führenden Markenhersteller Carl Zeiss oder Rupp & Hubrach
- eine Brillenfassung der Marke FEB31 gefertigt aus Holz und individuell zu gestalten
- eine Sonnenbrille von Hugo Boss oder Dior
Besuchen Sie uns und lassen Sie sich überraschen!
Folgen Sie uns auf Twitter oder Facebook und erfahren Sie vor allen anderen von unseren Tagesspecials.





