Der Begriff “Computersehtest” stammt aus den 80er Jahren und beschrieb seiner Zeit eine kleine Revolution in der Augenprüfung durch die Unterstützung objektiver Messmethoden. Die sogenannten Auto-Refraktometer konnten bereits in der Voruntersuchung einen ziemlich genauen Überblick über die zu erwartenden Brillenglaswerte geben. Dies erleichterte die Arbeit von Augenärzte und Augenoptiker deutlich und verkürzte so denn Untersuchungszeitraum für den Kunden.
“Das Sehen ist ein hoch komplexer Vorgang”
Eine, wie damals erhofft, komplett autonome Untersuchung der Augen, die einer professionellen Augenprüfung entspricht, gibt es bis zum heutigen Tag nicht. Wie Professor Joachim Köhler1, Spezialist für Augenprüfungen, in seinen Vorträgen gern anmerkt ist das System Auge hierfür zu komplex. Gründe sind beispielsweise das individuelle Zusammenspiel der Abbildung auf der Netzhaut und die Interpretation der Bilder im Gehirn. Zudem beeinflussen auch äußere Faktoren den Vorgang des Sehens.
Die zeitgemäße Augenprüfung
Wir vertrauen bei der Bestimmung Ihrer Brillenglasstärken auf unser Wissen und unsere langjährige Erfahrungen. Zudem nutzen wir für Sie alle Vorteile der modernen Technik. Mit dem i.Profiler plus, dem neuesten Messgerät aus dem Hause Carl Zeiss, ist es uns möglich innerhalb weniger Augenblicke einen schnellen und hoch präzisen Überblick über Ihre Augen zu bekommen. Mehr über die Wellenfrontanalyse durch den i.Profiler plus und unsere professionelle Augenprüfung finden Sie in der Rubrik “mehr zum Thema”
1 Professor J. Köhler ist staatlich geprüfter Augenoptiker Meister und seit 1980 Dozent an der Beuth Hochschule für Technik (vormals Technische Fachhochschule für Technik). Er lehrt dort unter anderem die theoretische und praktische Augenprüfung. Seit 1984 hält er zudem Vorträge in Fachverbänden, gibt erfolgreich Seminare zu moderne Augenprüfung und ist Autor diverser Fachbücher. Interessierte finden weitere Informationen unter: http://tsb-koehler.de